Arbeitsgemeinschaften
im 2. Halbjahr 2021/22
|
Heißen schreibt(s)
|
8-Q2 |
Schem/Luba |
Mi 7. Std. (14-tägig) |
siehe Aushang |
|
Altenprojekt (abhängig von Pandemiesituation) |
5-Q2 |
Luba/Kley/Jae |
siehe Aushang ab März/April) |
siehe Aushang |
|
Virtueller Israel- Austausch |
EF-Q1 |
Gude/Schl |
Ab Oktober 1x im Monat nach Absprache (bis Mai) |
siehe Aushang |
|
MINT AG (Bio/Chemie) |
7-EF |
Kelm |
Mi 7. Std. |
CHÜ1 |
|
Latein AG
|
8-EF |
Lan |
Di 7. Std |
A 414 |
|
DELF (Französisch)
|
8/EF |
Abu Jaisha |
n.V. |
siehe Aushang |
|
Streicher- AG
|
8 |
Keus |
Mo 7. Std. |
Mu |
|
Orchester
|
5-Q2 |
Keus |
Di 7. Std. |
Mu |
|
Fitness AG
|
Oberstufe |
Long |
Mi 7. Std (Haus LK Woche,) Freitags 9. Std. (Koop- LK Woche) im Wechsel |
Sporthalle |
|
Segelflug AG
|
9-Q2 |
Wink/Rehm |
n.V. |
n.V. |
|
Technik AG |
6-7 |
Pant |
Mi 7.Std. |
Tc
|
|
Brett- und Kartenspiele
|
5-Q2 |
Birk |
Mi 7. Std. |
n.V. |
|
SV |
8-Q2 |
Duff |
gerade Woche: Mi 7. Std.
0. Std, |
E 256
|
|
Junior SV |
5-7 |
Duff |
nur in den ungeraden Wochen am Do 7. Std. |
Treffpunkt: kleiner Markt vor E256 |
Arbeitsgemeinschaften Beschreibung
(hier aufgeführte Ag's finden nicht grundsätzlich jedes Halb- oder Schuljahr statt. Die aktuell angebotenen Ag's sind der AG Liste zu entnehmen)
|
AG |
Beschreibung |
1 |
Sporthelfer*innen
Ansprechpartner: Ries |
WAS: Sporthelfer AG WER: Schüler*innen des Jahrgangs 8 WANN: n.N. WO: Sporthalle Ziel der Ausbildung ist es, die angehenden Sporthelfer*innen dazu zu qualifizieren, weitgehend selbstständig und in Abstimmung mit den Betreuungslehrern Sportangebote für die Mitschüler*innen zu organisieren und durchzuführen. Beim praktischen Einsatz stehen die Betreuungslehrer den Sporthelfern*innen beratend und ggf. helfend zur Seite. Die Ausbildung umfasst 30 Lerneinheiten (je 45 Minuten) und umfasst grundlegende Aspekte der Sicherheit, Aufsichtspflicht und Erste-Hilfe, Hospitation im Verein sowie Planung, Anleitung und Reflektion kleiner Spiele und Übungen (und natürlich auch diese selbst zu spielen). Einsatzbereiche der Sporthelfer sind z. B.: · Aufgaben bei der Organisation und Durchführung von Sportfesten und Stadtmeisterschaften unserer oder anderer Schulen · Sportangebote für Mitschüler*innen in den Pausen · Leitung von Sport-AGs an unserer oder an anderen Schulen/Einrichtungen (GGS, KiTas) Der Ausbildungszyklus wiederholt sich jährlich, so dass interessierte Schüler*innen die Möglichkeit haben, außerunterrichtliche Sportangebote an der Schule aktiv mitzugestalten. |
2 |
Heißen schreibt(s)
Ansprechpartner: Shem/Luba |
wir möchten zusammen mit Schülerinnen und Schülern kreativ sein und zeigen, dass man auch abseits von Unterricht, Prüfungen und Notendruck das Schreiben für sich entdecken kann. Ob kreative Kurzgeschichten, Alltagsgedichte oder journalistische Berichte, Reportagen und Interviews – den Möglichkeiten sollen hier keine Grenzen gesetzt werden. Wir begleiten Lernende bei ihren Ideen und helfen bei der Umsetzung, damit am Ende eine gemeinsame Veröffentlichung steht. |
3 |
Altenprojekt
Ansprechpartner: Luba/Kley/Jae
|
Das Altenprojekt des Gymnasiums Heißen verbindet Generationen. Seit 2010 treffen sich (meistens am ersten Donnerstag im Monat, nach der 6. Stunde) SeniorInnen und Lernende der Sekundarstufe I und II unserer Schule in der Cafeteria. In Kooperation mit "Pflege zu Hause" ist das Altenprojekt auch außerhalb der Schule bekannt und eine beliebte Anlaufstelle für ältere Menschen des Stadtteils. |
4 |
DELF (Französisch)
Ansprechpartner: Abu- Jaisha |
In der DELF-AG können sich Französischschülerinnen und -schüler auf die Prüfung zur Erlangung des Sprachzertifikats Diplôme d’études en langue française (DELF) gezielt vorbereiten. Sie werden mit den Prüfungsformaten vertraut gemacht, indem sie mithilfe von Aufgaben aus früheren Prüfungen üben. Außerdem erhalten sie Tipps, welche Methoden man bei der Bearbeitung der Prüfungsaufgaben anwenden kann.
|
5 |
Streicher- AG
Ansprechpartner: Keus |
Die Streicher-AG richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die gerne ein Streichinstrument (Geige, Bratsche oder Cello) neu erlernen möchten und noch keine Vorkenntnisse haben. Vom ersten Ton an werden alle Schülerinnen und Schüler zusammen unterrichtet, sodass sich sofort ein Orchester bildet. Gemeinsam werden dann die Grundlagen auf dem neuen Instrument erlernt und es wird sofort mit anderen zusammen Musik gemacht. Die Instrumente können über die Schule geliehen werden. |
6 |
Orchester
Ansprechpartner: Keus
|
Das Schulorchester besteht zurzeit aus 30 Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen, die mit unterschiedlichsten musikalischen Erfahrungen zusammen musizieren. Das bedeutet: Schwierigere Parts werden den Spielfertigkeiten angepasst und auch für Orchester eher ungewöhnliche Besetzungen wie Altflöte oder Gitarre eingearbeitet. Neben zahlreichen Veranstaltungen im Schulleben, die das Orchester bereichert, werden bei Schulkonzerten immer neue, attraktive Programme präsentiert. So wächst der Klangkörper weiter zusammen und entwickelt sich fortwährend. Gemeinsame Probenfahrten unterstützen den Zusammenhalt und bieten die Möglichkeit zum vertieften Zusammenspiel. Die Erlebnisfähigkeit in und mit Musik beschränkt sich jedoch nicht auf das Schulorchester, sondern zeigt sich auch in der Zusammenarbeit mit den übrigen Musikgruppen unserer Schule: Gemeinsames Musizieren des Orchesters mit dem Chor sind bei unseren Musicalaufführungen selbstverständlich.
|
7 |
Latein- Förder (8er)
Ansprechpartner:
|
Konjugationen, Deklinationen, AcI – was war das nochmal? Förderunterricht im Fach Latein für Jahrgang 8 |
8 |
Latein Förder (9er)
Ansprechpartner:
|
AcI, PC, Zeitverhältnisse – was war das nochmal? Förderunterricht im Fach Latein für Jahrgang 9 |
9 |
Latein AG
Ansprechpartner: Lan
|
Hintergrundwissen (z.B. römische Mythologie), Hörverstehen, Textverstehen, der Blick über den Tellerrand (andere romanische Sprachen durch Latein verstehen), lateinische Comics, Vorbereitung Bundeswettbewerb für Fremdsprachen |
10 |
Virtueller Israel- Austausch
Ansprechpartner: Gude/Schl |
AG Virtueller SchülerInnenaustausch Israel - Deutschland „To find a way – living together“ |
11 |
Kunst AG
|
|
12 |
Musik (Chor) AG
|
|
13 |
Segelflug AG
Ansprechpartner: Reh/Wink |
Heißen hebt ab! – In dieser AG treffen sich interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, die an der Fliegerei (Schwerpunkt Segelflug) sowie an Flugzeugen interessiert sind und perspektivisch vielleicht im AERO-CLUB Mülheim einen Pilotenschein erwerben wollen. Die AG trifft sich nach Vereinbarung auf dem Flugplatz des AERO-CLUB Mülheim (bisher vereinzelte Samstage) und unternimmt Exkursionen und kleinere AG-Fahrten. Neben der Tätigkeit des Fliegens beschäftigen wir uns auch mit der Konstruktion von Flugzeugen und der Geschichte der Luftfahrt bis heute. Sollte dich die AG oder eine Mitgliedschaft im AERO-CLUB Mülheim interessieren, dann sprich uns einfach an. |
14 |
MINT AG (Physik)
|
|
15 |
MINT AG (Bio/Chemie) |
"Die MINT-AG (Bio/Chemie) heißt alle Schülerinnen und Schüler willkommen, die besonderes Interesse an den MINT-Fächern haben. Hier wird das wissenschaftliche Arbeiten - also das Arbeiten wie richtige Naturwissenschaftler - in den Vordergrund gestellt. Wir wollen uns mit wichtigen Themen wie Nachhaltigkeit befassen. Du fragst dich, was eigentlich (d)ein ökologischer Fußabdruck ist? Wie machst du aus alten Sachen etwas Neues? Und was ist in deiner Tagescreme enthalten? Mikroplastik? Das kann doch nicht gut sein… In dieser AG möchten wir perspektivisch an verschiedenen Wettbewerben teilnehmen und unsere Projektideen verfolgen und vorstellen. Und im besten Fall sammeln wir auch spannende Eindrücke von der Arbeit in einer wissenschaftlichen Forschungseinrichtung! Und wenn im letzten Schuljahr ein paar Experimente liegen geblieben sind, dann bist du hier genau richtig. Wir werden mehrere Versuche und Experimente durchführen können." |
16 |
Technik AG
Ansprechpartner: Pant |
In dieser AG haben interessierte Schüler und Schülerinnen die Gelegenheit, unsere Technikräume und ihre Ausstattung kennenzulernen und je nach Neigung und Vorkenntnissen erste Grundfertigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen erwerben. Wir haben Bausätze, Bauanleitungen und Ideen für viele tolle Gebrauchs- und Spielgegenstände, aus denen ihr das auswählt, was euch am meisten reizt. Die Bausätze von der Firma Opitec werden je einzeln bezahlt und durch Frau Pantel für die TeilnehmerInnen bestellt, während kleinere Mengen Holz oder andere Werkstoffe im Vorrat des Technikraums vorhanden sind. Zu den beliebtesten Bauprojekten gehören z.B. einfache Tischtennis-Schläger, eine Solar-Windmühle aus Holz-Fachwerk, eine Rainbow-LED-Leuchte, Smartphone-Ständer aus Plexiglas und viele andere mehr. Die Werkzeuge und Maschinen, mit denen ihr umzugehen lernt, sind z.B. Dekupiersägen, Ständerbohrmaschinen, Thermo-Biegevorrichtungen u.a. Vorrangig ist aber immer der Gedanke, dass ihr all das erlernt an selbst gewählten Bauvorhaben für Gegenstände, die ihr mit Freude herstellt und anschließend stolz mit nach Hause nehmt. |
17 |
Brett- und Kartenspiele
Ansprechpartner: Birk |
In der AG "Brett- und Kartenspiele" werden wir in kleinen Gruppen verschiedene Spiele kennenlernen und zusammen ausprobieren. Wenn du gerne spielst, dann bist du hier genau richtig! Du kannst dein Lieblingsspiel mitbringen und den anderen zeigen, wie es geht. Für Klassiker wie Phase 10, Mensch ärgere dich nicht, 31 und Uno ist gesorgt! |
18 |
Kleine Spiele AG
|
|
19 |
Tischtennis
Ansprechpartner: Damm |
Ab sofort jeden Montag |
19 |
Fitness AG
Ansprechpartner: Long |
"Fitness ist ein leistungsfähiger und gesunder Zustand unseres Körpers im Hinblick auf seine Ausdauer, Beweglichkeit, Kraft und Schnelligkeit. Dieser Zustand kann durch zielgerichtetes Training sowie eine gesunde Ernährung erreicht werden. |
20 |
|
|